← Archiv

16. Apr 2020 – 4. Apr 2021
HOESCH TALENTS 2020
Foto von Raum und Kunstwerken an den Wänden und auf einem Tisch
Installationsnasicht HOESCH TALENTS 2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger

In der diesjährigen Präsentation stehen Arbeiten von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt, die während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr entstanden sind.
Nach der Schließung der Museen am 14. März 2020 rief der Bereich Bildung und Vermittlung zu einer Mitmachaktion unter dem Motto "Kunst im Kinderzimmer" in Düren und Umgebung auf. Kinder und Jugendliche zwischen eins und 18 Jahren wurden durch diese Aktion angeregt, zu Hause kreativ zu werden. Wir haben sie gebeten, auf Papier zu bringen, was sie in der Zeit des Lockdowns bewegt und was ihren Alltag in dieser schwierigen Zeit positiv gekennzeichnet hat. Einige der zahlreich eingesandten Beiträge haben wir in der Zeit des Lockdowns und darüber hinaus bereits auf der Facebook-Seite der Museen geteilt. Von Knetgummiarbeiten, über Zeichnungen und Malereien, bis hin zu skulpturalen und installativen Arbeiten erhielt der Bereich Bildung und Vermittlung über drei Monate hinweg viele aufmunternde Zusendungen. Die Originale werden nun zu den HOESCH TALENTS in den Ausstellungsräumen gezeigt.

Mit dem Workshop "Wenn Papier leuchtet..." beteiligte sich das Papiermuseum Düren erstmals an dem Projekt der "Entdecker-Woche" in Düren, das jedes Jahr in den Herbstferien auf Initiative des Schulpsychologischen Dienstes und der VHS Rur-Eifel stattfindet. Der Künstler Arjan Stockhausen gestaltete mit Kindern im Alter von sechs bis 12 Jahren an zwei Tagen im Oktober detailreiche Leuchtobjekte aus Karton und Papier.

Die Teilnehmer*innen des "Club 125", einem Workshop für Erwachsene, der regelmäßig im Leopold-Hoesch-Museum stattfindet, zeigen in diesem Jahr Arbeiten zum Thema "Inszenierung von Figuren" in Form von gestalteten Kostümen aus Papier und anderen Materialien sowie Leporellos und Collagen, die an die Technik von Schattenspielen anknüpfen.

Die jungen Talente der wöchentlichen Kurse unserer "Malspezialisten" unter der Leitung von Katharina Jahnke und die Teilnehmer*innen des Ferienworkshops "Kulturrucksack" im Sommer und Herbst mit dem Kurator und Ausstellungsdesigner Maxim Weinrich und der Theaterpädagogin Klara Domröse widmeten sich dem Themenfeld der Piktogramme und Emojis. Mit Blick auf die Ausstellung "Piktogramme, Lebenzeichen, Emojis: Die Gesellschaft der Zeichen" sind Zeichnungen, Plastiken, Lückentexte und kleine Installationen entstanden, die die Ausdrucksmöglichkeiten der Zeichensysteme und Bildzeichensprachen hinterfragen, verarbeiten und reflektieren.