← Archiv

14. Mai 2023 – 3. Sep 2023
Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)
weißes Buchcover mit Titel wit - white
herman de vries, wit – white – 白い – अर्ज ुन, Zédélé Éditions – Reprint Collection (Hrsg. Anne Moeglin-Delcroix, Clive Phillpot), 2012, © herman de vries, Foto: Roberto Ruiz
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Hände schlagen ein Buch auf mit abgebildeten Händen
Emil Salto, One Hand, and the Other, Cornerkiosk Press, 2014, Risodruck, Design Kristoffer Li. Edition 100 Ex., neuaufgelegt 2018, © Emil Salto, Foto: Roberto Ruiz
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
aufgeschlagenes Buch it der Inschrift
Jiří Valoch, Book about Nothing, im Selbstverlag veröffentlicht, Brünn (Tschechien) 1970 © Jiří Valoch, Foto: Bettina Brach, Courtesy Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
spiralgebundenes, rundes Buch mit der Aufschrift
David C. Stairs, Boundless, im Selbstverlag veröffentlicht, 1983, neuaufgelegt 1990, 2013 und 2020, © David C. Stairs, Foto: Roberto Ruiz
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Zeitungsstapel New York Times ohne Schrift und Bilder
Joseph Ernst, Nothing in The New York Times, Sideline Collective, 2016, © Joseph Ernst
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Installationansicht "Blank. Raw. Illegible... Artists' Books as Statements (1960-2022)" [14.5.-3.9.2023], Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger

Mit „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960–2022)“ zeigt das Leopold-Hoesch-Museum eine repräsentative Auswahl internationaler Positionen, die sich dem Blankobuch als künstlerischem Medium widmen. Die Anzahl der 259 ausgestellten Künstler*innenbücher u.a. von Michael Asher, Luciano Bartolini, Irma Blank, Marcel Broodthaers, Ulises Carrión, Olafur Eliasson, Ryan Gander, Dora Garcia, Martin Kippenberger, Sara MacKillop, Piero Manzoni, Bruce Nauman, Olaf Nicolai, Ed Ruscha, Simon Starling und Heimo Zobernig nimmt Bezug auf die legendäre, von Germano Celant und Lynda Morris kuratierte Ausstellung „Book as Artwork 1960/72“, die Auswahl konzentriert sich hingegen ausschließlich auf die Eigenschaften blanko, roh, unleserlich, leer, unbedruckt, tautologisch, hermetisch, dysfunktional und mysteriös.

Die von dem Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung geht der Frage nach, wie zeitgenössische Künstler*innen und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines unbeschriebenen Blatt Papiers oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis auswerten und aktivieren. Dabei werden das Leere, Nicht-Vorhandene und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung von Lesbarkeit im herkömmlichen Sinn zum vielsagenden Statement. Ein scheinbar fehlender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen von Kommunikation und Themen wie Sprachlosigkeit, Ursprung und Verschwinden. Ausgehend von einer maßgeblichen Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem Buchtitel aus ihnen entstammen, die Vielfalt der künstlerischen Konzepte bei der Reflexion von Leere, Reinheit und Rohstoff in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.

Die Ausstellung wurde großzügig unterstützt durch:

Zur Ausstellung ist ein umfangreiches Katalogbuch im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln, erschienen mit Werkangaben, Referenzen und Abbildungen zu allen ausgestellten Büchern.

AA.VV. Düren (DE): Leopold-Hoesch-Museum (Hrsg. Moritz Küng) / Köln (DE): Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2023. 448 Seiten, 28 × 20 cm. Softcover mit Klappen, Fälzelrückstichheftung. Offsetdruck mit 530 vollfarbigen Abb. Auflage: 1.100 Exemplare. Preis im Museumsshop: 37 Euro, ISBN: 978-3-7533-0463-2.

Teilnehmende Künstler*innen, Kollektive und Grafiker*innen:
Åbäke, Ignasí Aballi, Bill Adler, Kasper Andreasen, anonym [3], Federico Antonini & Alessio D’Ellena, Michael Asher, Fiona Banner, Robert Barry, Luciano Bartolini, Alexis Beauclair, Walter Beckers, Jérémie Bennequin, Pierre Bismuth, Irma Blank, Barbara Bloom, Doro Boehme & Eric Baskauskas, Marinus Boezem, Christian Boltanski, Iñaki Bonillas & Roger Willems, Hans Bossmann, Heinz Brand, George Brecht, AA Bronson, Marcel Broodthaers, Evelin Brosi, Joan Brossa, stanley brouwn, Stefan Brüggemann, James Lee Byars, Patrice Caillet, Adam David & Matthieu Saladin, Ulises Carrión, Mariana Castillo Deball, Les Coleman, Mathieu Copeland, Sebastian Cremers, Cremers/Prill/Vieceli, Nicolás Cuestas, Noëlle Cuppens, Simon Cutts, Char Daley, Hanne Darboven, Raúl Dávila & Giulia Paradell, Jeremy Deller & Fraser Muggeridge, Mirtha Dermisache, Arnaud Desjardin, herman de vries, Jason Dodge, Eric Doeringer, Enrique Doza, Hugo Duchateau, Mette Edvardsen & Sonia Si Ahmed, Olafur Eliasson, Paul Elliman, Pieter Engels, Roberto Equisoain, Leif Eriksson, Joseph Ernst, Experimental Jetset, Enric Farrés-Duran, Hans-Peter Feldmann, Robert Filliou, Ian Hamilton Finlay, Michel François, Ken Friedman, Jason Fulford & Tamara Shopsin, Maxime Gambus, Ryan Gander, Heinz Gappmayr, Dora García, Kendell Geers, Nicolas Geiser, Jef Geys, Michael Gibbs, Gloria Glitzer, Keith Godard, Fernanda Gomes, Kristján Gudmundsson, Sigurdur Gudmundsson, Bruce Harris, Paul Heimbach, Jochem Hendricks, Anne Heyvaert, Åke Hodell, Parker Ito, I.T.U. – International Typographical Union, Peter Johansson, Ana Jotta, Jean Keller, Martin Kippenberger, Per Kirkeby, Michael J. Knowles, J.H. Kocman, Katsumi Komagata, Joseph Kosuth, Jarosław Kozłowski, Moritz Küng, Mikko Kuorinki, Frédéric Laé, Paul Laidler, Jürg Lehni, Lemonodo, Jochen Lempert, Jürg Leni, Craig Leonard, Jeffrey Lew, Sol LeWitt, Micah Lexier, Christos Lialios & Katerina Vazoura, Camille Llobet, Richard Long, Anne Lydiat, George Maciunas, Sara MacKillop, Ilan Manouach, Piero Manzoni, John McDowall, Christian Megert, Felix Meyer, Jonathan Monk, François Morellet, Maurizio Nannucci, Jaime Narváez, Bruce Nauman, Julien Nédélec, Olaf Nicolai, Øystein Wyller Odden, Richard Olson, Willem Oorebeek, Jean-Michel Othoniel, Mark Pawson, A.R. Penck, Ximena Pérez-Grobet, Sergio Pesutic, Michalis Pichler, Simon Popper, Alex Rich, Lukas Richarz, Childe Roland, Dieter Roth, Francesc Ruiz, Allen Ruppersberg, Ed Ruscha, Claude Rutault, Colin Sackett, Emil Salto, Karin Sander, Ed Sanders, Sarkis, Klaus Scherübel, Adrian Schiess, Martin Bruno Schmid, Tomas Schmit, Yann Sérandour, Ariadna Serrahima, Idries Shah, Rachel Mari Simkover, Jessica Smith, Ettore Spalletti, Veronika Spierenburg, Diana Sprenger & Euan Williams, David Stairs, Simon Starling, Mladen Stilinović, Derek Sullivan, Super Terrain, Christophe Terlinden, Nik Thoenen & Lorenzo le kou Meyr, Elisabeth Tonnard, Endre Tót, Timm Ulrichs, Jiří Valoch, Paul van Dijk, Richard Venlet, Oriol Vilanova, Bernard Villers, Martin Vitaliti, Jan Voss, Wolf Vostell, Robin Waart, Dan Walsh, Eric Watier, Russell Weekes, Christiaan Wikkerink, Karen Willey, Ian Wilson, WT Papier, Cerith Wyn Evans, Heimo Zobernig, Rahel Zoller