Fassade des Museums
Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Museumsansicht
Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren, Foto: Peter Hinschläger
Museumsansicht frontal
Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Foto: Peter Hinschläger
Panorama der Museen
Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren, Foto: Peter Hinschläger Foto: Peter Hinschläger

Tickets

Erwachsene 6,- €
Ermäßigt 3,- € für:

  • Schüler*innen (ab 18 Jahre)
  • Studierende
  • Auszubildende
  • Schwerbehinderte im Sinne des SGB IX
  • Mitglieder des Fördervereins NRW-Stiftung
  • Empfänger von Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII
  • Personen, die ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr ableisten

Freier Eintritt:

  • Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren
  • Schulklassen
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
  • Mitglieder des Museumsvereins Düren
  • Begleitpersonen von Schwerbehinderten
  • Geflüchtete aller Nationen

und an jedem 1. Donnerstag im Monat freier Eintritt für alle Besucher*innen!

Gruppen 4,- € (pro Person, ab 10 Personen)

Kombiticket Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren
Erwachsene 8,- €
Ermäßigt 4,- €
Gruppe 6,- € (pro Person, ab 10 Personen)

Zahlungsmöglichkeiten
Akzeptiert werden Kreditkarten, Debitkarten sowie europäische und auch nicht-europäische EC-Karten über Maestro und VPay.
Zudem ist die Bezahlung durch Smartwatch und Smartphone über ApplePay und weitere Zahlungsanbieter möglich.

Öffentliche Führung
Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr, 3,- € zzgl. Eintrittspreis, ohne Anmeldung

Die öffentliche Führung kann aufgrund von Ausstellungswechseln entfallen.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch hier auf der Webseite oder unter der auf dieser Seite angegebenen Telefonnummer, ob die Führung stattfindet!

Informationen zu weiteren Führungen und Workshops finden Sie unter Bildung und Vermittlung.

Barrierefreier Zugang
Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet.
Ein Rollstuhl kann zur Verfügung gestellt werden.
Für den barrierefreien Zugang melden Sie sich bitte an der Stele mit Gegensprechanlage links neben der Treppe am Eingang des Museums.

Bitte beachten Sie:
Taschen und Rücksäcke (größer als DIN A 4) sind an der Garderobe kostenfrei einzuschließen.
Hunde und andere Tiere dürfen leider nicht mit ins Museum.
Wir danken für Ihr Verständnis.

Hausordnung (PDF)

Gutscheinheft Auf ins Museum!
Der Verkauf des Gutscheinhefts „Auf ins Museum!“ wurde zum Ende des Jahres 2022 eingestellt.

Museumsshop

Unser Museumsshop ist für Sie geöffnet. Wir freuen uns, Sie im Museumsshop des Leopold-Hoesch-Museums begrüßen zu dürfen. Sie erwartet eine vielfältige Auswahl von tollen Produkten bis hin zu den Klassikern, wie beispielsweise dem deliziösen Hoesch-Wein und den beliebten Filzblumen. Auch eine aktuelle Auswahl der Jahresgaben des Museumsvereins Düren wird hier angeboten.
Der Eintritt zum Museumsshop ist frei. Weitere Infos und die Öffnungszeiten des Shops finden Sie hier.

Personen sitzen an Tischen im Café
Museumscafé im LHM, Foto: Peter Hinschläger

Café

Im Museumscafé des LHM erwartet Sie neben einer kleinen Auswahl an Getränken und Speisen ein ganz besonderes Ambiente durch die eigens für das Leopold-Hoesch-Museum geschaffene Installation Saigon Wrap and Other Natural Phenomenons (2010) des Künstlers Claus Föttinger, die zur Eröffnung des Anbaus des Hauses 2010 entstanden ist.
Der Eintritt zum Café ist frei. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln für die Gastronomie.
Weitere Infos und die Öffnungszeiten des Cafés finden Sie hier.


Sehenswertes

In der Nähe zur Eifel und zum Braunkohletagebau der Rheinischen Tiefebene gelegen bietet Düren neben dem Leopold-Hoesch-Museum und dem Papiermuseum weitere Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmäler, wie beispielsweise die Annakirche der modernistischen Architekten Rudolf und Maria Schwarz, einen lebendigen Wochenmarkt und das Stadtmuseum Düren.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.dueren.de/kultur-tourismus
www.dueren-tourismus.info

Social Media

Folgen Sie dem LHM auf YouTube, Instagram (@leopold_hoesch_museum) und Facebook (@lhmpap)! Hier gibt es u.a. auch Videos zu Kunstwerken und Museumsdialogen.