← Kindergärten / Kita / Schulen

2 Kinder machen Kalligrafie
Workshop, Foto: Peter Hinschläger
Zwei Kinder mit Kursleiterin
Workshop in der Ausstellung Claudia Kallscheuer. Mit Nadel und Faden, Foto: Peter Hinschläger
Menschen werden mit verbundenen Augen geführt
Internationaler Museumstag 2018, Kultur der Inklusion, Foto: Peter Hinschläger
Für das Bild liegt keine Beschreibung vor.
Offener Workshop, Foto: Peter Hinschläger

Ein wichtiger Faktor des Bereichs Bildung und Vermittlung im Leopold-Hoesch-Museum Düren ist die Zusammenarbeit mit Kindergärten, Kitas, Schulen, Universitäten, diversen Kultureinrichtungen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen. Spielerisch und/oder dialogisch ausgerichtete Führungen und Praxisworkshops, die sich an den aktuellen Ausstellungen orientieren und gesellschaftsrelevante Aspekte und Entwicklungen thematisieren, weisen das Museum als einen wichtigen außerschulischen Lernort im Zentrum von Düren und des Kreises Düren aus. Erzieher*innen und Lehrer*innen können aus einem facettenreichen Angebot an Workshops auswählen, individuelle Formate anfragen und sich persönlich beraten lassen.

Mitten im Lichtraum von Otto Piene stehen und das schöne Spiel des Lichts, der Farben und Formen erleben, anschließend im Workshop in der Kunstwerkstatt des Leopold-Hoesch-Museums kreativ werden. Diese und ähnliche Angebote bieten wir Kindergärten und Kita-Gruppen mit Kindern ab vier Jahren an und führen sie spielerisch-sinnlich an ausgewählte Objekte und Ausstellungen des Hauses heran. Im Primarbereich geht es zunächst darum, das kreative Potential zu wecken, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und haptische Fähigkeiten zu schulen und nicht zuletzt früh das Vertrauen in die Bildungsinstitution Museum zu fördern.

Führung + Workshop / 1 Std.

Schulklassen, Gruppen sowie Semiare u.a. bietet die Kunstvermittlung ein vielseitiges Angebot, das Einblicke und Auseinandersetzungen mit der Kunst im Leopold-Hoesch-Museum ermöglicht. Altersgerechte Führungen durch die aktuellen Ausstellungen, durch Sammlungspräsentationen und Stiftungen liefern Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften passende Anknüpfungspunkte an den Kunstunterricht in den Sekundarstufen. Anliegen der Kunstvermittlung ist es, mit Kindern und Jugendlichen anhand der originalen Objekte historische und gesellschaftliche Themen zu erörtern, zu diskutieren und zu reflektieren, von denen sie sich angesprochen fühlen und die ihre Interessen und Lebenswelten miteinbeziehen. Darüber hinaus spielen Praxisworkshops eine zentrale Rolle bei der Vermittlung. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Eindrücke, die sie im Haus gesammelt haben, mit Unterstützung von künstlerischerem und handwerklichem Know-How, in die eigene bildnerische Sprache übersetzen und sich zu eigen machen.

Führung + Workshop / 2 Std.

Führung / 1 Std.
Führung + Workshop / 2 Std.
Führung + Workshop / 3 Std.

Führung / 1 Std.
Führung + Workshop / 2 Std.
Führung + Workshop / 3 Std.

Nicht nur aufgrund der zahlreichen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen bzw. Behinderungen in Düren, sondern auch im Sinne seines Selbstverständnisses als Ort der Inklusion und Diversität legt das Leopold-Hoesch-Museum großen Wert auf die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen. Mit individuellen Angeboten ermöglicht die Kunstvermittlung die Begegnung mit der Kunst.

Erzieher*innen und Lehrer*innen können entsprechende Formate für Gruppen und Klassen anfragen. Das inklusive Angebot reicht von Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen bis hin zu mehrstündigen Workshops oder individuell entworfenen Formaten. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Das Museum verfügt über einen barrierefreien Fahrstuhl, ein WC für Menschen mit Handicap sowie einen Wickeltisch.

Mit Blick auf die aktuellen Ausstellungen und die Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums Düren, bieten wir Erzieher*innen und Lehrer*innen an, sie im Rahmen einer individuellen Lehrerfortbildung zu Inhalten der Kunstwissenschaften und Methoden der künstlerischen Praxis zu beraten. Außerdem veranstaltet der Bereich Bildung und Vermittlung regelmäßig Informations-Veranstaltungen für Erzieher*innen und Lehrer*innen zu Sonderausstellungen.

Führung + Workshop / 2 - 3 Std.