← Very Contemporary Netzwerk

Very Contemporary presents "Performing Landscapes" am Samstag, 2.9.2023, 14-21 Uhr im IKOB Museum, Eupen
Für das Bild liegt keine Beschreibung vor.

Very Contemporary ist ein Netzwerk zeitgenössischer Kunstinstitutionen in der Euregio Maas-Rhein. Die Partner*innen von Very Contemporary stehen über die Sprache der zeitgenössischen Kunst miteinander in Beziehung. Die Grenzregion von Belgien, den Niederlanden und Deutschland ist ihr gemeinsames Spielfeld.

Very Contemporary ist so zeitgenössisch wie die hier präsentierte Kunst. Das Netzwerk, das sich über ein Gebiet mit einem Radius von 100 km erstreckt, bietet eine große Vielfalt an Ausstellungen und Veranstaltungen, von denen viele innerhalb eines Tages besucht werden können. Sie sind herzlich eingeladen, die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen zu entdecken!

Very Contemporary wird gefördert von den beteiligten Institutionen und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

PERFORMING LANDSCAPES 2023

Eine eintägige Reise durch Kunst, Land und Klang
Samstag, 2.9.2023, 14-19 Uhr im IKOB Museum, Eupen (BE)

Very Contemporary freut sich, die Ausgabe 2023 seines Performance-Festivals mit dem Titel PERFORMING LANDSCAPES zu präsentieren. Diese lebendige und dynamische eintägige Veranstaltung findet am Samstag, den 2. September 2023, im IKOB, dem Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen, Belgien, statt und wird in Zusammenarbeit mit Greylight Projects, Plattform für Kunst und Kultur, Heerlen, Niederlande, organisiert.

Institutionen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland werden neue Performance-Arbeiten von internationalen zeitgenössischen Künstlern präsentieren, die von interaktiven Spaziergängen, Interventionen im öffentlichen Raum, Klang- und Musikperformances, Spoken Word und installativen Arbeiten reichen. Das Festival findet sowohl innerhalb des Museums als auch in den umliegenden Räumen statt. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden sich mit der Besonderheit der Euregio-Maas-Rhein-Region auseinandersetzen, wobei der Schwerpunkt auf Grenzpolitik, postindustriellen Ruinen und den Widersprüchen der uns umgebenden Landschaften liegt.

KÜNSTLER*innen: Stefania Crișan, Helena Dietrich, Robin Faymonville, Stefanie Klingemann, Mikail Koçak, ChunYao Lin, Sjors Smit und Isolde Venrooy.

Zwei der teilnehmenden Künstler*innen, Stefania Crișan und Isolde Venrooy, haben während ihres Aufenthalts bei Greylight Projects zwischen März und Mai 2023 neue Arbeiten für das Festival entwickelt.

Hier geht es zur Website von Very Contemporary.
Hier können Tickets erworben werden.

Das Netzwerk

Museum De DomijnenBureau EuropaSCHUNCKGreylight ProjectsCIAPIKOBLa ChâtaigneraieSPACE CollectionKunsthaus NRW KornelimünsterLeopold-Hoesch-MuseumLudwig Forum AachenNAK Neuer Aachener Kunstverein

What the flag?!

ist ein Projekt von Greylight Projects (NL), bei dem Künstler*innen Fahnen entwerfen, die an Fahnenmasten der Veranstaltungsorte der Very Contemporary-Netzwerkpartner gehisst werden. Die Partner des VC-Netzwerks laden Künstler*innen (aus ihren aktuellen Ausstellungen oder als Teil ihrer Sammlung) ein, einen Druck für die Flagge zu entwerfen. Eine Fahne von jedem VC-Treffpunkt wird an einem anderen Very Contemporary-Treffpunkt gehisst, um die Beziehung zwischen allen Treffpunkten des Netzwerks auf zu zeigen.

Frau mit Flagge in den Händen, auf der ein Cowboy zu sehen ist
Museumsdirektorin Anja Dorn mit der Flagge "Sallie Gardner" (2021) von Alexis Gautier im LHM, Foto: Wouter Huis.
Foto einer gehissten Flagge am Museum
Claude Horstmann, Transition, 2022, Leopold-Hoesch-Museum, Düren, What the flag?! 2022 / Greylight Projects