← Archive

8. Mar 2020 – 6. Sep 2020
Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Ausstellungsfoto
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger
Installationsansicht
Installationsansicht, Apropos Papier: Jimmy Robert – Plié, 8.3.-6.9.2020, Leopold-Hoesch-Museum, Foto: Peter Hinschläger

Mit gefundenen wie mit eigenen Fotografien, mit Texten, Videosequenzen, skulpturalen Setzungen und Installationen sowie mit Performances schafft der Künstler Jimmy Robert (*1975) mentale wie körperliche Bezugsräume für die Auseinandersetzung mit Fragen kultureller und gesellschaftlicher Identität. Oft nutzt er dabei Primärmaterialien wie Stoff, Holz oder Papier, die er manuell bearbeitet, die er collagiert, schichtet, faltet, perforiert. Durch die Betonung der spezifischen Materialeigenschaften lässt er diesen Elementen wesenhafte Bedeutung zukommen, sie werden zu Partnern des performativen Prozesses und heben die Unterscheidung zwischen Objekt und Körper, Bild und Raum auf. Dabei werden gesellschaftlich definierte und kulturell wie körperlich wirksame Grenzen, die über die Zuordnung zu Herkunft, Geschlecht oder Klasse erfolgen, thematisiert und erfahrbar gemacht, ihr Anspruch zugleich in Frage gestellt und als Konstruktion erkennbar.

Jimmy Robert stammt aus Guadeloupe, ist in Paris aufgewachsen, in London ausgebildet und hat an unterschiedlichen Orten in Europa gelebt und gearbeitet. Er kennt die Wirksamkeit gesellschaftlicher Bezugssysteme, die immer auch Instrumente von Distinktion und Herrschaft sind, und nimmt ihre kulturelle Aktivierung aus verschiedenen Perspektiven wahr.

Für das Ausstellungsformat „Apropos Papier:“, das die Relevanz des Werkstoffs Papier für die Gegenwartskunst untersucht, schuf Jimmy Robert eine raumbezogene Installation in den Räumen des Leopold-Hoesch-Museums. Diese basiert auf selbst verfassten und adaptierten Texten, die als Reflexionen zu Körper, Geste, Rolle, Ort und Funktion gelesen werden können. Die Texte sind als skulpturale Elemente unterschiedlichen Grades gegenwärtig und korrespondieren mit ebenfalls skulptural aufbereiteten Fotografien des Künstlers als Tänzer. Darüber hinaus werden ihre Inhalte über einen gesanglichen Vortrag als klangliche Präsenz den räumlichen Kontext erweitern.

Vom Künstler ausgewählte Objekte aus den Sammlungsbeständen des Leopold-Hoesch-Museums wie des assoziierten Papiermuseums Düren verorteten als konstitutive Bestandteile die Installation und markierten ihre kontextuelle Bedeutung.

Katalog zur Ausstellung

mit Beiträgen von Jacob Korczynski, Markus Mascher, Gestaltung: arc, Berlin, 16,8 x 23 cm, 76 Seiten, 43 ganz- bzw. doppelseitigen Farbabbildungen, Leinen, Text in dt. & engl. Sprache

Blaues Buchcover
Katalogcover, Jimmy Robert – Plié, 2020, Gestaltung: arc, Berlin 2020

Performance „Songs to dance to“
von Jimmy Robert und mitkonzipiert und performed von Ina Hagenau, Jazz- und Popsängerin, Düren, in der Ausstellung:

  • Sonntag, 8. März 2020, 13 Uhr, im Rahmen der Eröffnung
  • Sonntag, 17. Mai 2020, 13 Uhr (entfallen aufgrund des 1. Lockdowns)
  • Mittwoch, 27. Mai 2020, 18 Uhr (entfallen aufgrund des 1. Lockdowns)

Die Performance wurde darüber hinaus ohne Publikum aufgezeichnet. Hier geht's zum Video.

Foto einer singenden Frau im Treppenhaus des LHM
Jimmy Robert und Ina Hagenau, Songs to dance to, 2020, LHM Düren, Filmstill: Jan Höhe