← Veranstaltungen
Internationaler Museumstag 2023
So. 21.5.2022, 10-17 h
im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren
Der Eintritt in die Museen ist ganztägig frei.
Getränke und Speisen im Museumscafé, Shops geöffnet
Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM und dem Deutschen Museumsbund ausgerufen. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Mit einem breiten Spektrum, einem vielfältigen Angebot an Aktionen rund um die Institution und innovativen Idee leisten die Museen einen großen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Städte und ländlichen Regionen. Unter einem jährlich wechselnden Motto werden mit dem Aktionstag die unterschiedlichen Schwerpunkte der Museumsarbeit beleuchtet und für das Publikum zugänglich gemacht.
Wir danken den Stadtwerken Düren (SWD) für die freundliche Unterstützung des Internationalen Museumstags 2023.

Freie Fahrt zum Museum
Wie in jedem Jahr unterstützen Rurtalbus und Rurtalbahn den Internationalen Museumstag im Kreis Düren. Alle Museumsbesucher*innen mit einem Freifahrt-Voucher können das Fahrangebot gratis am Museumstag nutzen. Hier können Sie den Freifahrt-Voucher herunterladen und ausdrucken.
11 Uhr | Livemusik: Hagen Horn und Band Bossa Nova und Jazz, im LHM |
12 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Books? Buchobjeke aus der Sammlung" im Papiermuseum Düren |
13 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960–2022)“ im LHM |
13-15 Uhr | Papierschöpfen offener Workshop im Papiermuseum Düren |
14 Uhr | Livemusik Hagen Horn und Band Bossa Nova und Jazz, im LHM |
15 Uhr | "Conceptual Art for Dummies", Lecture Performance von Moritz Küng, Kurator der aktuellen Ausstellung „Blank. Raw. Illegible… Artists’ Books as Statements (1960–2022)“, im LHM |
Jedes Jahr im November laden das Leopold-Hoesch-Museum und das Papiermuseum Düren zur Langen Nacht der Museen ein – eine exklusive Gelegenheit, um die Museen einmal ganz anders zu erleben. Neben Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und atmosphärischer Beleuchtung gibt es Köstlichkeiten und Getränke im Museumscafé. Dabei wechselt das Programm jährlich und hält stets Überraschungen bereit. Auf diese Weise erleben die Museumsbesucher*innen die Kunst und Museumsarchitektur in ganz besonderer Atmosphäre.
Lange Nacht der Museen
Samstag, 5.11.2022, 18 – 24 h
Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren
Der Eintritt ist frei. Das Museumscafé im LHM und die Shops beider Museen sind während der gesamten Langen Nacht geöffnet.
Programm 2022
18 – 24 Uhr | Von Mund zu Ohr Von Blau zu Gold eine audiovisuelle Installation am LHM von Nathalie Brum, Sebastian Wulff und Raphael Zöschinger. 2022 wird im Rahmen der Langen Nacht der Museen auf dem Vorplatz des Museums eine Klang- und Videoinstallation zu sehen und zu hören sein. Ausgangsmaterial hierfür bildet das gesammelte Material aus der Zusammenarbeit mit Schüler\*innen der Realschule Bretzelnweg in Nord-Düren, das die Künstler\*innen in Animationen und Klangkompositionen transformieren. |
19 Uhr | Kurzführung im Papiermuseum Düren durch die Ausstellung "Wings. Papierkunst aus der Sammlung" |
19:30 Uhr | Kurzführung im LHM |
20 Uhr | Begrüßung der Künstler*innen des Projekts "Von Mund zu Ohr Von Blau zu Gold" mit Anja Dorn und Jeannine Bruno |
21 Uhr | Kurzführung im Papiermuseum Düren durch die Ausstellung "Wings. Papierkunst aus der Sammlung" |
22 Uhr | Kurzführung im Papiermuseum Düren durch die Ausstellung "Wings. Papierkunst aus der Sammlung" |
21:30 Uhr | Kurzführung im LHM |
22:30 Uhr | Kurzführung im LHM |
21 – 23 Uhr | Orientalisches Buffet im LHM |
Jedes Jahr beteiligt sich das Leopold-Hoesch-Museum als Partner im Netzwerk Graphische Sammlungen NRW am Wochenende der Graphik. Dabei liegt der Fokus auf den grafischen Schätzen des Museums. Bei einer Führung durch das Grafikdepot erhalten die Besucher*innen exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Museums: Wie werden wertvolle Grafiken aufbewahrt und erhalten?
Nächstes Wochenende der Graphik:
tba (Nov. 2022)
Neugier wecken, verborgene Fähigkeiten herauskitzeln, sich auf Neues einlassen, das ist das Ziel der "Entdecker-Woche“, die jedes Jahr in den Herbstferien durch Initiative des Schulpsychologischen Dienstes und der VHS Rur-Eifel - in Abhängigkeit von der dann herrschenden coronabedingten Situation - durchgeführt wird. Bewährte und neue Kooperationspartner*innen in Stadt und Kreis Düren führen ein- und mehrtägige Veranstaltungen für Kinder des Kreises Düren im Alter von 6 bis 12 Jahren durch. Sie eröffnen diesen die Möglichkeit, ihren Begabungen auf die Spur zu kommen oder ihr Interesse für neue Lernbereiche zu entdecken. Die Veranstaltungen sind für die teilnehmenden Kinder kostenfrei. Grundsätzlich gilt, dass die vorhandenen Plätze nach Anmeldeeingang vergeben werden. Anmeldeschluss ist in der Regel im September. Thema und Datum des Kurses 2022 werden demnächst bekanntgegeben. Meldet euch bei Interesse einfach bei unserem Team der Bildung und Vermittlung.
Entdecker-Woche 2022
"Wir bauen mit Papier"
Di. 4.10.2022 und Mi. 5.10.2022, jeweils 11 - 14 Uhr
im Papiermuseum Düren, Wallstr. 2-8, Papierwerkstatt im 1. OG
Angebot für Kinder von 8 - 12 Jahren
mit Susanne Esser
In den Workshops "Wir bauen mit Papier" mit der Kunstvermittlerin Susanne Esser werdet ihr große Skulpturen aus Pappe und Papier entstehen lassen. Nach ein paar kurzen Aufwärmübungen mit einem Blatt Papier, wie schneiden, knüllen, falten, klappen, rollen, stapeln und dann beobachten, geht es in die Ausstellung "BAMP! Bauen mit Papier" im Papiermuseum. Danach werdet ihr die Skulpturen wachsen lassen... es wird angebaut, geklebt, bis kleine Räume entstehen... Viel Spaß beim Bauen mit Papier!
Es handelt sich um zwei unabhängige Workshop-Tage, die einzeln buchbar sind.
Anmeldung
Jeannine Bruno
Telefon: 02421 / 2525 94
Mail: j.bruno@dueren.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.


