Die Sammlung
des Leopold-Hoesch-Museums
Die Sammlung des frühen Leopold-Hoesch-Museums ging während dem Zweiten Weltkrieg und den darauffolgenden Wirren vollständig verloren. Doch bereits in den 1950er Jahren wurde mit dem Ankauf einer umfassenden grafischen Sammlung wieder der Grundstock für die Museumssammlung gelegt. Die über 400 Blätter stammten aus dem Besitz des Dürener Malers Hans Beckers und setzen sich zusammen aus Aquarelle und Zeichnungen z.B. von Menzel, Spitzweg, Slevogt, Liebermann, Corinth, Kubin, Ensor und vieler Expressionisten. Wenig später wurde begonnen auch wieder Gemälde der Sammlung zuzuführen, in dem der Museumsverein Düren e.V. und einige Mäzene aus der Industrie Werke der Klassischen Moderne, insbesondere des deutschen Expressionismus, so Arbeiten von Emil Nolde, Oskar Kokoschka, Max Beckmann, Lovis Corinth, Otto Mueller, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Wassiliy Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Otto Dix, Karl Hofer u.a. für das Leopold-Hoesch-Museum erwarben.
Das Museum blieb dabei immer auch der zeitgenössischen Kunst verpflichtet. Dazu trugen vor allem die Preise und Stipendien der Günther-Peill-Stiftung bei.
Unsere Werte
Die Hubertus Schoeller Stiftung
Die Hubertus Schoeller Stiftung

Unsere Werte
Die Hubertus Schoeller Stiftung
Hg. Renate Goldmann
240 Seiten
326 farbige Abb., 6 s/w Abb.
20 x 28 cm
Gebunden
deutsch/englisch
Museumsshop Leopold-Hoesch-Museum: € 34,00
Hubertus Schoeller (geb. 1942) war mit seiner Galerie in Düsseldorf 30 Jahre lang die erste Adresse für konkrete und konstruktive Kunst in Deutschland. Besonders der 1958 von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Gruppe ZERO stand Schoeller sehr nahe. Als er 2004 die Angliederung seiner eindrucksvollen Sammlung von über 500 Werken an das Leopold-Hoesch-Museum veranlasste, ermöglichte er damit dem Publikum einen dauerhaften Zugang zu den Arbeiten. Zudem wurde der Kollektion 2009 der Nachlass von Imre Kocsis zugefügt, welcher in diesem vierten Band der Reihe Unsere Werte erstmalig in seiner Gesamtheit gezeigt wird.
Unsere Werte
Der Nachlass Ernst Ohst
Der Nachlass Ernst Ohst

Unsere Werte
Dert Nachlass Ernst Ohst Städte und Landschaften
Hg. Renate Goldmann
200 Seiten mit 120 farbigen und 103 s/w Abb.
20 x 28 cn
Gebunden
deutsch/englisch
Museumsshop Leopold-Hoesch-Museum: € 29,90
Es gibt kaum eine Landschaft, eine Burg oder eine Ortsansicht aus seiner Heimat Düren und der Eifel, die Ernst Ohst (1914–2000) nicht in einem feingestaltigen Aquarell oder einer Zeichnung festgehalten hat. Auch auf seinen zahlreichen Reisen, unter anderem in dem von ihm so geliebten und oft bereisten Frankreich, hatte er stets Malutensilien dabei und ließ kaum ein Gebäude oder eine Straßenszene ungezeichnet. Der große Nachlass von über 2000 grafischen Werken, zu dem auch Zirkusbilder und selbst gestaltete Postkarten gehören, mutet daher sehr persönlich an und zeigt eine ganz private Seite des Künstlers. Anlässlich seines 100. Geburtstages zeigt dieser reich bebilderte Band in der Reihe "Unsere Werte" seine Sicht auf die Welt, die ihn umgab.
Unsere Werte
Die Sammlung Frerich
Die Sammlung Frerich

Unsere Werte
Die Sammlung Frerich Selbstportrais aus Papier
Hg. Renate Goldmann
192 Seiten mit 455 farbigen und 4 s/w Abb.
20 x 28 cn
Gebunden
deutsch/englisch
Museumsshop Leopold-Hoesch-Museum: € 29,90
Die vom Kölner Zahnarzt Dr. Günter Frerich über Jahrzehnte angelegte Sammlung umfasst mehr als 400 Grafiken und Handzeichnungen von 158 Künstlerinnen und Künstlern. Die Signifikanz der Kollektion, die im Jahr 2012 dem Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren übergeben wurde, liegt in einer strengen Thematik: Dem Selbstporträt. Ein Konvolut von ausgewählten Alten Meistern ist, neben Arbeiten des Impressionismus, Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit Teil der Sammlung. Die herausragenden Selbstbildnisse reichen von Goya und Max Liebermann über Max Pechstein bis zu Käthe Kollwitz und Otto Dix. Durch hochrangige Werke aus den 1960er- und 1970er-Jahren setzte Frerich einen weiteren Schwerpunkt, der das unvergleichliche Spektrum der Kollektion trefflich ergänzt.
Unsere Werte
Sammlungen und Stiftungen
Sammlungen und Stiftungen

Unsere Werte
Sammlungen und Stiftungen
Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren
Hg. Renate Goldmann
200 Seiten mit 120 farbigen und 103 s/w Abb.
20 x 28 cn
Gebunden
deutsch/englisch
Museumsshop Leopold-Hoesch-Museum: € 29,90
Nach seiner Wiedereröffnung und der Einweihung des Peill-Forums 2010 wurde das Leopold-Hoesch-Museum einer strukturellen wie inhaltlichen Revision unterzogen. Seine Entwicklung vom Universalmuseum zur Plattform zeitgenössischer Kunst lässt sich anhand seiner vielfältigen Sammlungen und Stiftungen nachzeichnen. Hohes Renommee genießt die Sammlung der Klassischen Moderne. Durch die Günther-Peill-Stiftung befinden sich bedeutende Werke der Nachkriegsmoderne sowie der zeitgenössischen Kunst am Haus, während die Sammlung der Hubertus Schoeller Stiftung die konkret-konstruktive Kunst bestens repräsentiert. Seine lokalhistorische Ergänzung findet das Leopold-Hoesch-Museum im Papiermuseum Düren.
